Zertifikate

EMAS

IATF

EMAS stellt höchste Ansprüche an den betrieblichen und systematischen Umweltschutz und steht für das europäische Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (englisch: Eco-Management and Audit-Scheme) Verordnung (EG) Nr. 1221/2009. Das seit 2001 etablierte EMAS-LOGO ist die Auszeichnung dafür, dass ein Unternehmen bzw. eine Organisation die anspruchsvollen Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung erfüllt und dies von einem unabhängigen Umweltgutachter bestätigt wurde.

Das EMAS-Logo ist das sichtbare Zeichen für:

*die Einführung und geprüfte Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung,

*die Einhaltung aller relevanten Umweltrechtsvorschriften,

*die Glaubwürdigkeit geprüfter Umweltberichterstattung,

*die aktive Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Umweltschutz,

*die Bereitstellung von Informationen über die eigene Umweltleistung,

*das Angebot zum offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und allen interessierten Kreisen und

*die Verpflichtung, die eigene Umweltleistung regelmäßig zu bewerten und ständig zu verbessern.

IATF ZERTIFIZIERUNG 16949

IATF

Die IATF 16949 ist die weltweit einheitliche Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie. Dieser Standard wird von allen Automobilherstellern anerkannt.

Die Basis stellt die allgemeine Norm für Qualitätsmanagementsysteme, der ISO 9001, dar. Die IATF 16949 ergänzt diese um branchenspezifische Zusatzforderungen.

SATRA-ZERTIFIZIERUNG

SATRA

SATRA ist weltweit eins der wichtigsten Zertifizierungsinstanzen zur Prüfung restriktiver Substanzen im Herstellungsprozess, wie Farbstoffe und Chemikalien, die für den Menschen und die Umwelt schädlich sind.

DIN EN ISO 9001

ISO 9001

Die DIN EN ISO 9001 definiert die allgemeinen Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem. 

Das Ziel dieser Norm ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen über die Fähigkeit verfügen, Qualitätsanforderungen zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

DIN EN ISO 14001

ISO 14001

Die ISO 14001 ist seit 1996 eine weltweit anerkannte Grundlage für Umweltmanagementsysteme und umfasst alle Aspekte für eine stetige Verbesserung der Umweltleistung. Sie definiert Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Umweltmanagementsystems.

TISAX

Leather Working Group - Umweltaudit

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) wurde als ein für die Risikobewertung von Lieferanten optimiertes System zum Austausch normierter Prüfergebnisse in der Automobilindustrie geschaffen.

TISAX ist ein Prüf- und Austauschmechanismus von Prüfergebnissen nach dem branchenspezifischen Standard VDA-ISA, der im Hinblick auf die Durchführung von Information Security Assessments (ISA) in der ENX Association entwickelt wurde und durch den Verband der Automobilindustrie (VDA) freigegeben und veröffentlicht wird. Der Standard betrifft die sichere Verarbeitung von Informationen von Geschäftspartnern, den Schutz von Prototypen und den Datenschutz gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für mögliche Geschäfte zwischen Autoherstellern und ihren Dienstleistern oder Lieferanten.

Leather Working Group - Umweltaudit

Leather Working Group - Umweltaudit

Dieses Zertifikat ist eine Bestätigung für das Bestehen eines umfangreichen Umweltaudit der BLC (British Leather Technology Center).

Dieses Audit betrachtet vorrangig die chemischen und umweltbezogenen Einflüsse der Herstellungsprozesse von Leder. Diese werde gemessen, bewertet und verifiziert. Des Weiteren erfolgt eine Betrachtung der Auswirkungen dieser Prozesse auf Mitarbeiter.

HELCOR, gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen HELLER-LEDER, ist der erste europäische Lederhersteller, der GOLD Status erreichen konnte.

Weitere Informationen sind zu finden: www.blcleathertech.com

OEKO-TEX

Leather Working Group - Umweltaudit
Der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Leder sowie für Lederartikel aller Produktionsstufen inklusive verwendeter Zubehörmaterialien. Die Zertifizierung unterstützt  Unternehmen entlang der Lieferkette bei der Umsetzung einer hohen humanökologischen Produktsicherheit. Das Zertifikat dient in allen Geschäftsprozessen als rechtsverbindlicher Nachweis einer erfolgreichen Produktzertifizierung nach LEATHER STANDARD.

Das LEATHER STANDARD Label signalisiert, dass der gekennzeichnete Artikel erfolgreich auf gesundheitsbedenkliche Chemikalien überprüft wurde. Grundlage der Prüfung durch eines der unabhängigen OEKO-TEX® Partnerinstitute ist der OEKO-TEX® Kriterienkatalog mit mehreren hundert reglementierten Einzelsubstanzen. Die strengen Grenzwerte und Prüfkriterien des Kriterienkatalogs sind vielfach strenger als national und international geltende Vorgaben und enthalten diverse Parameter zur Gesundheitsvorsorge. OEKO-TEX® aktualisiert die Prüfkriterien mindestens einmal jährlich und berücksichtigt dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Änderungen in der Gesetzgebung.

Leather Working Group - Umweltaudit
 
Leather Working Group - Umweltaudit